Bitte beachten Sie: Dieser Pressebericht ist älter als ein Jahr. Möglicherweise ist das Produkt / die Produkte nichtmehr verfügbar oder Preise haben sich geändert. Alle Angaben ohne Gewähr.

Römertopf

46 Jahre RÖMERTOPF® – Tradition Made in Germany

Pressebericht, 03.05.2013

Die Idee, einen Bräter aus Ton zu produzieren, hatte Eduard Bay 1966 während eines Italienurlaubs. Als Bay bei einem Museumsbesuch große Tonbehälter sah, die von den Römern stammten – reifte in ihm die Idee eines Bräters aus Ton.  

Der „Erfinder“ des Römertopfes war sich bewusst, dass dieser Markenname voll im Trend der Urlaubswellen dieser Zeit nach Italien lag. Die Entscheidung für den Markennamen sollte sich für den deutschen Markt als großartiger Wurf erweisen: Heute benutzen Endverbraucher weltweit die Produkte der Marke RÖMERTOPF®.
 
Der Römertopf wurde im April 1967 als absolute Innovation auf der Hannovermesse, damals führende Konsumgütermesse in Deutschland, vorgestellt. Niemand ahnte damals, dass der Bräter aus Naturton einen derart beeindruckenden Siegeszug rund um die Welt antreten würde. Heute, 46 Jahre danach, ist der Römertopf aus der Küche nicht mehr wegzudenken und verkörpert beste deutsche Koch- und Küchentradition mit viel Aroma und wenig Kalorien.
 
Dass sich der Römertopf sozusagen über Nacht zum Verkaufsschlager entwickelte und die Ernährungsgewohnheiten der Zeit nachhaltig prägte, ist im Rückblick leicht nachvollziehbar: In den Nachkriegsjahren wurde besonders fettreich gegessen, eine Suppe war ohne sichtbare Fettaugen nichts wert. Mit dem Römertopf kam dagegen der erste Küchenhelfer für eine fettfreie, kalorienarme und vitaminreiche Küche auf den Markt. Der Römertopf kommt, nachdem er vor Gebrauch zehn Minuten lang gewässert wurde, völlig ohne Fett aus, da das gespeicherte Wasser im Inneren des Bräters zu einer Dunstglocke wird. Damit war der Römertopf seinerzeit die perfekte Alternative für eine bewusstere Speisenzubereitung.
 
Auch die damalige Familienstruktur sprach für den Römertopf: Anno 1967 und in den Jahren danach waren beim Essen noch relativ große Familien mit eher großen Portionen zu versorgen. Verständlich, dass der Hausfrau, die damals die Aufgabe der Essenszubereitung noch komplett alleine bewältigte, eine Entlastung bei der Küchenarbeit willkommen war. Hier konnte sich der Römertopf schnell das Terrain erobern, denn in dem universellen Bräter gelingen komplette Mahlzeiten mit Fleisch, Kartoffeln und Gemüse ohne Mühe und Aufwand. Zudem lässt sich das Gericht direkt im Tontopf servieren und auch das Spülen geht schnell von der Hand.

Die RÖMERTOPF® Keramik GmbH & Co. KG – einige Zahlen und Fakten
 
1972: Tod des Römertopf-Erfinders Eduard Bay.
Es folgten verschiedene Zwischenstationen.
 
1997: Übernahme des Unternehmenszweiges Römertopf durch Otto Gatzke, geschäftsführender Gesellschafter der RÖMERTOPF® Keramik GmbH & Co. KG. Von Beginn an, an seiner Seite: Vertriebsleiter Michel Rouland.
 
Februar 2011: Die RÖMERTOPF® Keramik GmbH & Co. KG erhält als erste deutsche Marke im Bereich Haushalt das Siegel „Ja zu Deutschland“.  
           
2013: 46 Jahre Römertopf

Die RÖMERTOPF Keramik GmbH & Co. KG produziert alle ihre Produkte zu 100 Prozent am deutschen Stammsitz im Westerwald.
 
Seit den 70er Jahren wurden über 30 Millionen Römertopf-Bräter verkauft – rein rechnerisch könnte also in jedem der 28 Millionen deutschen Haushalte ein Römertopf stehen. Die absatzstärksten Modelle sind dabei die Klassiker für vier beziehungsweise für sechs Personen.
 
Die RÖMERTOPF® Keramik GmbH & Co. KG hat heute 30 Mitarbeiter, die Produktion erfolgt ausschließlich am Firmensitz in Ransbach-Baumbach im Westerwald.
Die umsatzstärkste Zeit sind mit einem Anteil von über 40 Prozent die Monate September bis Dezember. Von Jahresbeginn bis März macht das Unternehmen weitere 30 Prozent des Umsatzes. Die Sommermonate sind naturgemäß schwächer, denn die Verbraucher greifen in der heißen Jahreszeit lieber zu Grillgabel, Picknickkoffer oder Salatbesteck. Diese starke Saisonalität hat den Vorteil, dass RÖMERTOPF® ganzjährig mit der gleichen Produktionsmannschaft arbeiten und im Sommer die Produkte vorproduzieren kann, die dann ab Herbst teilweise sehr schnell an den Handel ausgeliefert werden. So profitieren Handel und Verbraucher von einer durchgehenden Lieferfähigkeit. Die Lagerkapazität direkt am Produktionsstandort ist entsprechend hoch.
 
Dazu Michel Rouland: „Made in Germany bedeutet für uns nicht nur, dass das in Deutschland hergestellte Produkt qualitativ besonders hochwertig ist und Arbeitsplätze in Deutschland gehalten werden. Es bedeutet auch, dass RÖMERTOPF® vorhandene Ressourcen kontrolliert nutzt und die Umwelt schützt. Wir verwenden ausschließlich Naturton aus dem Westerwald – ein Rohstoff, der bei uns zur Verarbeitung nicht um den Globus reisen muss. So vermeiden wir unnötige CO2-Emissionen und leisten mit jedem Römertopf „Made in Germany“ einen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz.“
 
Export
Die Marke RÖMERTOPF® ist weltweit vertreten, der Exportanteil liegt bei über 50 Prozent. Die Exportländer sind: Schweiz, Österreich, Frankreich, England, Skandinavien, USA, Litauen, Lettland, Estland, Russland, Südafrika, Chile (also Länder mit einer starken deutschen Minderheit), Japan – (Japanische Haushalte bevorzugen die kleineren Bräter).
 
Das Sortiment
Das Sortiment teilt sich in zwei Bereiche: Auf der einen Seite gibt es eine breite Auswahl an universell einsetzbaren Brätern in verschiedenen Formen und Designs. In diesen Römertöpfen lässt sich alles zubereiten, von Schweinefleisch über Geflügel bis zu Gemüsegratins und Nudelaufläufen. Der zweite Produktschwerpunkt, übrigens gleichwertig im Umsatz, sind Spezialbräter, die einen bestimmten, klar abgegrenzten Nutzen haben wie Hähnchen- oder Fischbräter, Mini-Bräter für Äpfel oder Bananen und Brotbackschalen. Gemein ist allen Varianten das Prinzip des Dunstgarens sowie die kalorienarme und ausgesprochen aromareiche Art der Zubereitung. Darüber hinaus werden Brottöpfe und Vorratsdosen produziert.
 
RÖMERTOPF® ist eine weltweit eingetragene Marke (auch in China)
RÖMERTOPF® ist Marktführer im Facheinzelhandel, im Warenhaussektor und dem Versandhandel
 
 
 
 
Pressekontakt: 
becker döring communication 
Kaiserstraße 9, D-63065 Offenbach
Frau Döring
Tel. 069-4305214-11
Fax 069-4305214-29
h.doering@beckerdoering.com
 
 
 

Pressekontakt

RÖMERTOPF® Keramik GmbH & Co. KG
Frank Gentejohann

Rheinstr. 100 - Im RömerPark

D-56235 Ransbach-Baumbach
Phon: +49 2623 82285
Fax: +49 2623 82283

eMail: f.gentejohann@roemertopf.de

Nutzungsrechte

Alle auf  www.trendxpress.org befindlichen Inhalte - Bild, Pressetexte und Rezepte - dürfen für redaktionelle Zwecke in sämtlichen Print- und Onlinemedien kostenfrei - nach Nennung der Quelle -  verwendet werdenVoraussetzung: es werden die Belege oder Beleg-PDF's/Links an TrendXpress zugeschickt.

Die in den Quellenangaben der jeweiligen - Presseinfos, warenkundlichen Texten oder Rezepten - genannten Urheber (Firma) sind mit zu übernehmen. Alle anderen Veröffentlichungen sind nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet. Diese Einschränkung gilt insbesondere für Bildvorlagen, die vom Bildinhalt her weiteren Urheberrechten und/oder anderen Persönlichkeitsrechten unterliegen (z.B. Abbildungen von Personen, Marken usw.). Der Nutzer ist verpflichtet, die entsprechenden Rechte selber einzuholen.

Nur für den Fall, dass die Veröffentlichung von Bildern ohne dazugehörige Pressetexte, Fotohinweise bzw. Rezepttexte erfolgt oder für Werbung- und Verkaufsförderung - Ausschnitte aus Fotos und Fotomontagen-  eingesetzt werden, ist dies kostenpflichtig.  Bitte kontakten Sie uns bei speziellen Wünschen. Bitte beachten Sie, dass die Bilder urheberrechtlich geschützt sind. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.

Römertopf Klassiker für 4 Personen
Römertopf Klassiker für 6 Personen
Römertopf Klassiker für Gänsebraten
Kratzvorgang
Glasur
Presse
Putzvorgang
Die Klassiker von Roemertopf
Römertopf Klassiker für 2 Personen
Weitere Downloads