Bitte beachten Sie: Dieser Pressebericht ist älter als ein Jahr. Möglicherweise ist das Produkt / die Produkte nichtmehr verfügbar oder Preise haben sich geändert. Alle Angaben ohne Gewähr.

Touristik & ReiseTrends

30 Jahre Straße der Romanik: Eine Entdeckungsreise nach Halberstadt

Pressebericht, 12.05.2023

Höhepunkte mittelalterlicher Kunst
30 Jahre Straße der Romanik: Eine Entdeckungsreise nach Halberstadt

(DJD). Die Straße der Romanik zählt zu den zehn erfolgreichsten Tourismusstraßen Deutschlands. 2023 feiert sie ihr 30-jähriges Jubiläum. Die Route durchzieht Sachsen-Anhalt wie eine Acht und verbindet 88 romanische Bauwerke in 73 Orten. Halberstadt als historischer Bischofssitz war bereits zu Anfang des neunten Jahrhunderts ein Machtzentrum des Mittelalters, hier kann man den Reiz der Romanik besonders intensiv erleben.
 
 1. Dom und Domschatz
 
 Errichtet nach dem Vorbild französischer Kathedralen, beherbergt der gotische Dom St. Stephanus und St. Sixtus auch einige herausragende Schätze aus der Romanik. In seinen Fenstern leuchten 290 mittelalterliche Glasmalereien und tauchen das hohe Kirchenschiff in ein funkelndes Licht. Die monumentale spätromanische Triumphkreuzgruppe ist ein Meisterwerk mittelalterlicher Bildschnitzer. Und der Domschatz ist einer der umfangreichsten und kostbarsten der Welt. Zu seinen Höhepunkten gehören romanische Bildteppiche, deren Pracht die Betrachter bis heute in den Bann zieht. Mehr Infos gibt es unter www.halberstadt-tourismus.de.
 
 2. Liebfrauenkirche
 
 Als eines der bedeutendsten romanischen Bauwerke in Deutschland gilt die Liebfrauenkirche, das älteste Bauwerk am Halberstädter Domplatz. Die kreuzförmige Pfeilerbasilika mit ihren vier charakteristischen Türmen aus dem 12. Jahrhundert ist in Mitteldeutschland einzigartig. Berühmt sind ihre Chorschranken, denn diese farbigen Stuckreliefs zählen zu den bedeutendsten Beispielen romanischer Bildhauerei in Deutschland.
 
 3. Kloster Huysburg
 
 Vor den Toren Halberstadts bietet das Benediktinerkloster Huysburg an der Straße der Romanik ein wunderschönes Ausflugsziel im Grünen. Die beinahe 1.000-jährige Klosterkirche ist ein wertvolles Zeugnis romanischer Baukunst. Sie ist im Wesentlichen bis heute unverändert und lädt zusammen mit dem Gästehaus zur Besinnung und Entschleunigung ein.
 
 Die Romanik ist nur einer der vielen Gründe für einen Besuch in Halberstadt. In der Altstadt findet man urige Fachwerkgassen, lebendige Museen, das ehemalige jüdische Viertel und viele weitere Sehenswürdigkeiten. In der Klosterkirche St. Burchardi kann man das langsamste Musikstück aller Zeiten erleben: Mindestens 639 Jahre läuft das Orgel-Kunst-Projekt des amerikanischen Avantgarde-Künstlers John Cage. So vielfältig das kulturelle Leben in Halberstadt ist, so überraschend ist der individuelle Charakter der Domstadt. Hier lassen sich die Kulturschätze von Weltrang noch in entspannter Atmosphäre entdecken.

--

Bildunterschrift für Bild 1  
Meisterwerk aus der Romanik: Die Liebfrauenkirche in Halberstadt mit ihren vier markanten Türmen.
Foto: DJD/Tourist Information Halberstadt/Sebastian Theilig

Bildunterschrift für Bild 2  
Der Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt wurde vom 13. bis ins 15. Jahrhundert im Stil der nordfranzösischen Gotik errichtet. Die kreuzförmige Basilika dient heute als evangelische Kirche.
Foto: DJD/Tourist Information Halberstadt/Ulrich Schrader

Bildunterschrift für Bild 3  
Vom romanischen Kloster Huysburg führt ein Rundweg um den Höhenzug Huy durch die Wälder.
Foto: DJD/Tourist Information Halberstadt/Ulrich Schrader

Bildunterschrift für Bild 4  
Im Herzen Halberstadts stehen sich die viertürmige Liebfrauenkirche und der Dom gegenüber.
Foto: DJD/Tourist Information Halberstadt/Sebastian Theilig

Bildunterschrift für Bild 5 
Errichtet nach dem Vorbild französischer Kathedralen, beherbergt der gotische Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt herausragende Schätze aus der Romanik.
Foto: DJD/Tourist Info Halberstadt /Mathias Kasuptke

Bildunterschrift für Bild 6 
Die Kirche des Benediktinerklosters Huysburg ist eine dreischiffige romanische Basilika und wurde 1121 geweiht. Sie ist ein wertvolles Zeugnis sächsischer Baukunst zwischen Früh- und Hochromanik.
Foto: DJD/Tourist Information Halberstadt/Lisa Schmidt

Pressekontakt

Pressebüro Schiller-Hetzenecker
Redaktion - Beratung - Konzepte
Kaiser-Friedrich-Ring 14
40545 Düsseldorf
Deutschland

Tel. +49 (0)211.405 7035
Mobil: +49 (0)170.491 3811
Mail: i.schiller@trendxpress.org

Nutzungsrechte

Alle auf  www.trendxpress.org befindlichen Inhalte - Bild, Pressetexte und Rezepte - dürfen für redaktionelle Zwecke in sämtlichen Print- und Onlinemedien kostenfrei - nach Nennung der Quelle -  verwendet werdenVoraussetzung: es werden die Belege oder Beleg-PDF's/Links an TrendXpress zugeschickt.

Die in den Quellenangaben der jeweiligen - Presseinfos, warenkundlichen Texten oder Rezepten - genannten Urheber (Firma) sind mit zu übernehmen. Alle anderen Veröffentlichungen sind nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet. Diese Einschränkung gilt insbesondere für Bildvorlagen, die vom Bildinhalt her weiteren Urheberrechten und/oder anderen Persönlichkeitsrechten unterliegen (z.B. Abbildungen von Personen, Marken usw.). Der Nutzer ist verpflichtet, die entsprechenden Rechte selber einzuholen.

Nur für den Fall, dass die Veröffentlichung von Bildern ohne dazugehörige Pressetexte, Fotohinweise bzw. Rezepttexte erfolgt oder für Werbung- und Verkaufsförderung - Ausschnitte aus Fotos und Fotomontagen-  eingesetzt werden, ist dies kostenpflichtig.  Bitte kontakten Sie uns bei speziellen Wünschen. Bitte beachten Sie, dass die Bilder urheberrechtlich geschützt sind. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.

Die Liebfrauenkirche in Halberstadt
Der Dom St. Stephanus und St. Sixtus in HalberstadtDer Dom St. Stephanus
Kloster Huysburg
Liebfrauenkirche und der Dom in Halberstadt
der gotische Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt
Die Kirche des Benediktinerklosters Huysburg